Projekt­landschaft

Die folgende Karte zeigt alle Projekte zur Produktion von PtL-Kerosin in Deutschland (aufgeschlüsselt nach Bundesländern), die gegenwärtig umgesetzt werden. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Projekten lassen sich mit einem Klick auf das jeweilige Projekt öffnen. Projekte außerhalb von Deutschland, sind unterhalb der Karte dargestellt.

TPP-PtL

Technologie-Plattform PtL (TPP)

Standort des Projektes: Leuna

Gefördert wird die Errichtung und der Betrieb einer modular aufgebauten Großforschungsanlage. Die Plattform soll über einen Forschungs- und einen Demonstrationsstrang mit einer Erzeugungskapazität von 10.000 Tonnen PtL-Kraftstoff pro Jahr verfügen.

Ansprechperson:Manfred Aigner, DLR, (manfred.aigner@dlr.de)
Bild Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

M2SAF – Nachhaltiges Kerosin aus Methanol

Standort des Projektes: Burghausen

Das Projektziel besteht darin in einer Pilotanlage mittels iterativer Katalysator-, Prozess- und Produktentwicklung nachhaltiges Kerosin aus Methanol zu entwickeln und herzustellen. Dabei wird das Methanol aus erneuerbarem Strom und anderen erneuerbaren Ressourcen hergestellt.

Ansprechperson: Dipl.-Chem. Markus Maly OMV Downstream RN-N New Technologies & Innovation
Tel.: +49 8677 960 2792
E-Mail: markus.maly@omv.com

SAFari-Logo

SAFari – Sustainable Aviation Fuels based on Advanced Reaction and Process Intensification

Standort des Projektes: Freiburg

Das Hauptziel des SAFari-Projekts ist die Herstellung und der Test von nachhaltig hergestelltem Kerosin (Sustainable Aviation Fuel; SAF) aus Methanol in einer Pilotanlage zum Zwecke der vollständigen ASTM-Zulassung und der Erzielung einer Blendrate von über 50% SAF.

Ansprechperson: Dr.-Ing. Ouda Salem
Tel.: +49 761 458 85335
E-Mail: ouda.salem@ise.fraunhofer.de

PlasmaFly Projektlogo

PlasmaFly – Plasmabasierte Herstellung von grünem Kerosin aus Biogas und regenerativer elektrischer Energie

Standort des Projektes: Stuttgart

Das Projektziel besteht in der Weiterentwicklung und Hochskalierung einer plasmabasierten Technologie zur Herstellung von grünem Kerosin aus Biogas und regenerativer elektrischer Energie. Weitere Arbeitsziele sind die Entwicklung eines Demonstrators zur Synthesegaserzeugung und die Planung einer Pilotanlage.

Ansprechperson:Paul Rößner
Tel.: +49 711 685 67
E-Mail: paul.roessner@ipv.uni-stuttgart.de

Logo EDL

HyKero-Anlage - Erzeugung von grünem Wasserstoff und CO2-neutrale Produktion von nachhaltigem PtL-Kerosin

Standort des Projektes: Industriepark Böhlen-Lippendorf, Sachsen, Deutschland

Als Technologieunternehmen und Systemintegrator hat die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH für das HyKero-Projekt, ein Projekt der PtL-Roadmap und eines der ausgewählten IPCEI-Projekte (IPCEI = Important Projects of Common European Interest), einen PtL-Gesamtprozess entwickelt. Dieser beruht auf industriell erprobten Einzeltechnologien (TRL 9) und erlaubt eine CO2-emissionsfreie kommerzielle Produktion von strombasiertem Sustainable Aviation Fuel (e-SAF), auch als PtL-Kerosin bezeichnet.
Die HyKero-Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 50.000 Tonnen PtL-Kerosin, 14.000 Tonnen Naphtha und 1.400 Tonnen Wasserstoff wird im Industriepark Böhlen-Lippendorf, südlich von Leipzig errichtet werden. Der Anlagenstandort bietet ideale Infrastrukturbedingungen und liegt zudem unweit des Flughafens Leipzig-Halle.
Mittels Elektrolyse wird grüner Wasserstoff erzeugt, welcher anschließend zur Synthesegasherstellung genutzt und in weiteren nachgelagerten Prozessstufen in erneuerbares synthetisches PtL-Kerosin und Naphtha umgewandelt wird. Das erste grüne PtL-Kerosin soll Ende 2026 verfügbar sein und wird nur aus grünen Ausgangsstoffen hergestellt: erneuerbarer elektrischer Energie, nachhaltigem Kohlenstoff und Wasser. Die innovative Anlagenkonzeption ermöglicht einen ökobilanziell emissionsfreien Anlagenbetrieb, da Prozessgase und anfallende Nebenprodukte innerhalb der Anlage vollständig genutzt werden. Somit wird ein CO2-neutraler Fußabdruck der HyKero-Anlage gewährleistet.

Das PtL-Kerosin bietet wesentliche Vorteile, wie:

  • - volle Standardkonformität nach ASTM D7566 (FT SPK Jet A1)
  • - Drop-in-Fähigkeit des Kraftstoffs
  • - CO2-emissionsfreie Produktion
  • - praktisch kein Wasserverbrauch
  • - volle Kompatibilität zu bestehender Logistik- und Betankungsinfrastruktur.

Damit sind die mit der HyKero-PtL-Technologie erzeugten PtL-Kraftstoffe eine hervorragende nachhaltige Alternative zur Nutzung fossiler Kraftstoffe und leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Defossilisierung des Transportsektors.

Ansprechpartner: Dr. Michael Haid, CEO, EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH

INERATEC_Logo_RGB 1

e-Fuel Pionieranlage

Standort des Projektes: Industriepark Höchst, Frankfurt am Main, Hessen

Eine fossilfreie Zukunft – mit dem Pionierprojekt in Frankfurt verfolgt INERATEC diese Vision und errichtet die weltweit größte Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von synthetischen, klimafreundlichen e-Fuels. Die Anlage wird als Maßstab für globale Projekte dienen und die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschleunigen. Ab 2024 wird die Pionieranlage im Industriepark Frankfurt Höchst jährlich bis zu 8.000 Tonnen CO2 recyceln, indem sie das Treibhausgas in Kombination mit Wasserstoff in bis zu 2.500 Tonnen nachhaltige e-Fuels und Chemikalien umwandelt. In diesem kommerziellen Maßstab wird die Anlage die größte e-Fuel-Anlage der Welt sein, die das Power-to-Liquid-Verfahren nutzt. Das stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Defossilisierung unserer zukünftigen Mobilität dar.

Ergänzt wird die Errichtung und der Betrieb der PtL-Anlage durch ein nachhaltiges Tanklager für eine effektive Inverkehrbringung von e-Fuels. Ein effizientes Tanklagerkonzept ist entscheidend für eine reibungslose Lieferkette und eine kontinuierliche Versorgung von Schifffahrt, Luftfahrt und Straßenverkehr mit drop-in-fähigen nachhaltigen Kraftstoffen. Damit wird ein wichtiger Innovationshub geschaffen, der die Verfügbarkeit nachhaltiger Kraftstoffe für die Mobilität maßgeblich vorantreibt. Das ermöglicht uns, gleichzeitig Erfahrungen im Aufbau dieser Infrastruktur zu sammeln und dieses Wissen für eine zukünftige globale Expansion zu nutzen, um nachhaltige Kraftstoffe global verfügbar zu machen.

Ansprechperson: Philipp Engelkamp, Geschäftsführer INERATEC GmbH
E-Mail: philipp.engelkamp@ineratec.de

Anmerkung: Die folgende Projektlandschaft wird fortlaufend aktualisiert. Dabei kommen im Laufe der Zeit mehr und mehr Projekte dazu.